Springe zum Inhalt →

Content Strategie: Welten logisch planen

Last updated on 1. November 2021

Lesedauer: 9 Minuten

Das World Wide Web, unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2021. Dies sind die Abenteuer von Fähnrich Roman vom Raumschiff Content Strategie Graz, das mit seiner immer stärker werdenden Besatzung schon einige Jahre unterwegs ist, um fremde Gebiete zu erforschen – neue Inhalte und neue Ziele. Viele Lichtjahre vom endlichen Wissen entfernt, dringt die Expedition in Galaxien vor, die nie ein Mühl zuvor gesehen hat.

Mit analoger und digitaler Warpgeschwindigkeit zur Definition sowie zum Warum, Wie und Was von Content Strategie

Vor einigen Jahren hob ich also ab in die unendlichen Weiten des Nichtwissens – auf zur Website der FH Joanneum. Dabei durchstreifte ich die Webseite des Studiengangs Content Strategie. Generell war ich auf der Suche nach einer Ausbildung die Kommunikation, Digitales und Strategie in sich vereint. Und ja: Gelandet bin ich beim Masterstudium Content Strategie in GrazBINGO!

Wir schreiben Sternzeit Null und suchen nach der Definition von Content Strategie

Sternzeit Null: Den Versuch einer Definition von Content Strategie erspare ich mir und dir an dieser Stelle. Denn zum einen gibt es viele Ansichten, was Content Strategie wirklich definiert und zum anderen gibt es wahre Meister, die das viel besser können, als ich es in einem wirklichen Versuch je schaffen würde. Zum Beispiel ist mir auf meiner Reise Kristina Halvorson begegnet. Sie definiert und beschreibt die Disziplin mithilfe des Content Strategy Quads.

Das Content Strategy Quad visualisiert die Teilbereich von Content Strategie und ihre Zusammenhänge
Kristina Halvorson präsentiert das neue Content Strategy Quad.

Für mich persönlich ist diese Visualisierung die beste Definition von Content-Strategie, da sie so einfach wie möglich, aber so komplex wie notwendig ist. Vielleicht liegt das auch daran, dass ich eine technische sowie wirtschaftliche Vorbildung habe und mir daher Grafiken und Visualisierungen generell immer schon sehr sympathisch waren.

Warp-Faktor 10: Content Strategie ist eine sehr junge Disziplin und nach wie vor überwiegend im angloamerikanischen oder britischen Raum zu finden. Aber durch die Schnelllebigkeit und Veränderung unserer Welt wird die Notwendigkeit für eine Strategie von nutzbaren Inhalten, insbesondere im digitalen Raum, immer sichtbarer. Dabei kommen einem oftmals viele Begriffe unter, die auch beispielsweise von Experten oft vielfach und synonym verwendet werden. In der Literatur zum Thema Content Strategie findet man Wörter wie beispielsweise

  • Strategie
  • Marketing
  • Business Development
  • Kommunikation
  • Prozess
  • Planung
  • Psychologie
  • Daten
  • Information
  • Botschaften
  • Werte
  • Design
  • User Experience (UX).

Content kann also eigentlich alles sein: Nicht nur Text, Interpunktion und Schriftart oder Bild, Video und Grafik sondern auch Design, Newsletter, Social Media und Produkte selbst sind Content, da wir damit kommunizieren. Wir kommunizieren Daten in Information und Information in Kontext gesetzt: sowohl auf der inhaltlichen als auch auf der technischen Ebene. Darüber hinaus geht es insbesondere auch um den einfachen Zugang zur Information und den aktuellen Wert für die zuerst Interessierten, dann Nutzern und schlussendlich auch Kunden. Und das tolle daran: Alles das macht großen Spaß!

Mit Commander Bailie sowie Captain Sinek auf zu den Planeten Complex und Golden Cirlce

Content-Strategie braucht also immer einen sinnvollen respektive wertvollen Inhalt der für den Nutzer auch einen guten, adäquaten Überblick bietet. Es bedeutet daher auch das Monitoring der zur Verfügung gestellten Information – beispielsweise im Sinne ihrer Aktualität. Denn auch das Weglassen von Information ist Kommunikation.

„Man kann nicht nicht kommunizieren.“

Paul Watzlawick, erstes pragmatische Axiom

Auch die weiteren Axiome haben natürlich ihre Berechtigung in der Content Strategie. Daher hat auch die Zuverlässigkeit von Content hohe Ansprüche, um den Usern den versprochenen (Mehr)Wert auch in hoher Qualität zu bieten. In der Content Strategie verfolgen wir also gesetzte Ziele und stimmen diese mit den Bedürfnissen und Wünschen unserer Interessenten, Usern und Kunden ab. Dafür planen, produzieren, managen und evaluieren wir in einem kontinuierlich fortlaufenden Prozess wie es eine unserer TOP-Vortragenden und Deckoffizierin Rahel Anne Bailie in der Vorlesung „Entwicklung von Inhalten für komplexe digitale Umgebungen“ formulierte:


„Content Strategie ist ein Kreislauf: Planen | Ausführen | Organisieren| Evaluieren. Dann wieder von vorne: Neu planen auf der Grundlage der Evaluation.

Rahel Bailie

Wir manövrieren also direkt in komplexe Themen hinein und queren dabei Schnittstellen. Das heißt, wir müssen auch an (unsere) Grenzen und darüber hinaus gehen. Dabei berücksichtigen wir, wie beim Planeten Saturn, stets die Ringe des Golden Circle nach Simon Sinek. Wir fragen zuerst nach dem Warum, beantworten anschließend das Wie und setzen das Was um.

Golden Circle nach Simon Sinek hilft in Kommunikation und Strategieentwicklung
Der Golden Circle nach Simon Sinek hilft in Kommunikation und Strategieentwicklung

Das Warum und welche Vielfalt Content Strategie mit sich bringt haben wir jetzt ein wenig erforscht. Und welche Möglichkeiten gibt es, sich dieses Wissen anzueignen? Also wie …?

Logisch und faszinierend: Wie in Graz Rookies zu Content-Management-Strategen werden

Als Rookie stand ich, ehrlich gesagt, von Beginn an vor einem ziemlich komplexen System, das vermutlich für jeden Neuling erst einmal schwierig zu verstehen ist. Die unzähligen Ausdrücke, das Tempo des Wissensfortschritts als auch der neue, digitale Raum, in welchem man sich ziemlich schnell wiederfindet, ließen mich gleich vor großen Herausforderungen stehen. Aber gemeinsam mit den anderen KommilitonInnen sowie durch den kontinuierlichen Austausch mit diesen als auch durch die stets umfassende sowie freundschaftliche Begleitung der verantwortlichen Offiziere waren diese sehr gut zu bewältigen. Sehr positiv blieb mir bis heute die „Online-Sozialisierung“ via Slack in Erinnerung, da man seine MitstreiterInnen und ihre Fähigkeiten gut kennenlernte.

Die Vorlesungen finden überwiegend als Webinare statt. Da das Masterstudium berufsbegleitend ist und daher auch die meisten StudienkollegInnen einer geregelten Arbeit nachgehen, sind die Online-Sessions abends und manchmal auf das Wochenende gelegt – wir nutzen dafür Zoom. Darüber hinaus gibt es auch Webinare die asynchron und daher unabhängig, selbst in Angriff genommen werden können. Aber auch bei einigen zuvor kommunizierten Präsenzeinheiten respektive -tagen tauschen wir Kommilitonen uns sowohl beruflich als auch inhaltlich zum Studium aus.

Und sollte man die Orientierung verloren und die anderen Kadetten auch keine Ahnung vom aktuellen Einsatzbefehl haben, gilt es einen Blick in die Sternenkarte Trello zu werfen. Damit hat man einen hervorragenden Überblick über die verschiedenen

  • Vorlesungen
  • Webinare
  • Präsenzeinheiten
  • Tasks
  • Projekte
  • Termine und Deadlines.

Gemeinsam mit Vortragenden werden Strategien und Methoden entwickelt oder angewendet, um gegebene Aufgaben zu lösen. Oftmals finden diese Lösungen in einer Gruppenarbeit ihren Ursprung und zeigen bei echten Arbeitgebern ihre Wirkung, wie zum Beispiel das
Welcome-Video der convex ZT GmbH.

Welcome-Video der convex ZT GmbH produced by COS19

Summa summarum ist das Masterstudium nicht ein bloßes Lernen aus Büchern, was ohnehin zum Vertiefen sehr empfehlenswert ist, sondern ein kollektives Erarbeiten von Inhalten – Content Management! Und wenn wir Rookies einmal nicht mehr weiterwissen, gehen wir zum 1. Offizier der Stunde und tauschen uns gemütlich an Deck – oder auch auf Slack – miteinander aus. Da das Gebiet Content Strategie noch sehr neu ist, wird auch vieles erforscht und das sehr schnell. Daher ist eine gewisse Flexibilität im Lernen und Verwenden von Information für den Erfolg und die innere Zufriedenheit zielführend. Der Erfolg lässt sich auch in der Praxis erproben, da das Studium zahlreiche Möglichkeiten bietet, das Gelernte
on-the-Job anzuwenden und zusammenzuführen. Und gemeinsam mit den Vortragenden und Verantwortlichen schreiben wir zum Beispiel auch ein Blog zur Wissensvermittlung und berichten auch direkt aus den Vorlesungen oder Webinaren.

Ich habe nun einiges über das Wie und ganz wenig über das Was erzählt. Aber reisen wir nun tiefer in die Weiten des Was von Content Strategie.

Strategische Vermittlung von Wissen für eine digitale und komplexe Zukunft mit Leidenschaft und Herz

Meine heutige Arbeit in der Regionalentwicklung mit dem Fokus auf die Energie- und Mobilitätswende haben mich auf die Suche nach einer passenden Ausbildung in der Kommunikation gehen lassen. Eine große Säule in der Entwicklung von Regionen, Städten und Gemeinden ist die Bewusstseinsbildung. Das heißt, man muss Wissen vermitteln und mit vielen verschiedenen Menschen kommunizieren. Ein breites Portfolio an Möglichkeiten der Kommunikation ist dabei von großem Vorteil. Durch das Masterstudium Content Strategie befasse ich mich heute intensiver mit der Motivation von Menschen, mit der Analyse von Daten und der User Experience vor dem Hintergrund des Content Designs.

Ich denke, so wie Dr. Leonard ‚Pille‘ McCoy immer das richtige Rezept für Kirk, Spock und Scotty hatte, ist auch Content Strategie das richtige Studium für Kommunikation, Digitales und Strategie und daher für mich. Und so wie die vielfältigen Fähigkeiten der Enterprise-Crew viele gemeinsame Abenteuer meistern ließen, erlebe ich das Masterstudium Content Strategie.

On Pinterest by User; https://www.pinterest.de/pin/522065781806778539/

Die Diversität und das Internationale im Studiengang als auch im Jahrgang selbst bringen so viele Vorteile mit sich, dass man diese gar nicht alle aufzählen kann. Für mich persönlich ist das Lernen von meinen Kommilitonen der wesentliche Treibstoff für die Warpgeschwindigkeit in der Raumzeit der Content Strategie. Und das Content-Strategist-Leben zu jeder Sternzeit lässt dennoch wichtige Freiräume für Familie und Freunde, die auch nach dem fünften Mal gerne noch ein sechstes Mal nach dem Content von Content Strategie fragen und mir bis heute die Formel für die passende Gleichung fehlt.

Aber am Content-Strategie-Horizont ist ein kleines, helles Licht zu erkennen, dass erforscht werden möchte und vermutlich weitere Anhaltspunkte zum Entwickeln einer Strategie offenbart. Eine Strategie die mir das herzliche Erzählen der Geschichte Content Strategie ermöglicht und schlussendlich auch hilft, meine Region, meine Familie und meine Freunde mit Leidenschaft in die Welt „Warum Content Strategie?“ mit zu nehmen.

Veröffentlicht in Content Strategie

Kommentaren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

code